News

27. Mai 2023

Im Dissens-Podcast #213 von Lukas Ondreka berichten Elisabeth Klatzer von fairsorgen! und Feline Tecklenburg von Wirtschaft ist Care über Care-zentrierte Politiken und deren  fortschreitende Vernetzung im DACH-Raum.

12. Mai 2023

Den WiC-Kurzfilm gibt es neu auch mit Untertiteln. Und zwar in (vorerst) sechs Sprachen: Neben den auch gesprochenen Versionen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch gibt es Untertitel neu in Portugiesisch. (Um die Untertitel zu sehen und auszuwählen klicke unten rechts auf den cc-Button.)
Wirtschaft ist Care. Economy is Care. L’économie c’est du care. Economia implica cuidado. Economia è cura. Economia é cuidado!

02. Mai 2023

Im Literaturhaus Freiburg i.Br. wurde am Abend des 2. Mai 2023 das Buch „Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dabei waren die drei Herausgeberinnen Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius und Feline Tecklenburg, Gabriele Winker vom „Netzwerk Care-Revolution“ (auf dem Foto stehend), Maria Eitel vom „Feministischen und Frauenstreik Freiburg“ und Katharina Conen vom „Verein Solidarische Stadtteilgesundheit Freiburg“. Der Abend wurde moderiert von Liska Beulshausen. (Hier ist der Livestream zum Nachschauen und hier die Webseite zum Buch).

25. April 2023

Ina Praetorius hat im 5. Online-Workshop des D-A-CH-Netzwerks Caring Communities ein Referat gehalten zum Thema „Wirtschaft ist Care: Caring Communities brauchen eine neu konzipierte Ökonomie“. 60 engagierte Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen teil.

18. April 2023

Im Feldkirch/A hat der erste Stadtrundgang „(K)ein Spaziergang: Wirtschaft ist Care“ stattgefunden, eine Kooperation der Arbeiterkammer Vorarlberg mit der Stadt Feldkirch, basierend auf dem gleichnamigen WiC-Projekt der Siebten Schweizer Frauen*synode 2021. Ina Praetorius (WiC) eröffnete am 17. April 2023 die Reihe der Stadtführungen (Termine vgl. WiC-Veranstaltungsseite und hier) mit einem Vortrag und anschliessender Diskussion. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung befindet sich hier. (Auf dem Foto: Seiten 4 und 5 aus der Begleitbroschüre zum Rundgang.)
In der Strassenzeitung „Marie“ (April 2023) ist dazu ein Interview mit Ina Praetorius erschienen: Hier auf den Seiten 10 bis 13.

04. April 2023

Veronika Henschel hat am Dienstag, 04. April 2023 im Rahmen des Theologiekurses der evangelisch-reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn in Bern eine Unterrichtseinheit zu „Wirtschaft ist Care“ gestaltet. (Die WiC-Bildungsarbeit befindet sich im Aufbau. Interessent*innen setzen sich mit der Geschäftsstelle in Verbindung.)

13. März 2023

Ab heute ist „Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ überall da erhältlich, wo es Bücher gibt! Wir freuen uns sehr, dass der Sammelband über die Care-Bewegung nun in der Welt ist! Herausgegeben wird er von unseren Vorständinnen Ina Praetorius, Uta Meier-Gräwe & Feline Tecklenburg.

Der hybride Buch-Launch findet am 2. Mai 2023 im Literaturhaus Freiburg und im Livestream statt.

Weitere Informationen und eine interaktive Karte zur Care-Bewegung gibt es auf der Projektwebseite zum Buch.

10. März 2023

In Linz (Oberösterreich) hat am 10. März 2023 nach dem Vorbild von „(K)ein Spaziergang: Wirtschaft ist Care“ ein Care-Rundgang stattgefunden, organisiert von der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich und der KAB/Betriebsseelsorge. Ein Bericht findet sich hier.

 

07. März 2023

Am 6. und 7. März 2023 ist Dr. Anna Saave (Humboldt Universität Berlin) auf Einladung von WiC, Oikos und SP-Frauen an der Universität St. Gallen und im Cinéwil mit vielen interessierten Menschen ins Gespräch gekommen. Das Thema: „Einverleiben und Externalisieren. Wie sich die kapitalistische Produktionsweise zu Natur und Care verhält“  

04. März 2023

Beim diesjährigen Zukunftskongress der Equal Pay Day Kampagne in Berlin war Feline Tecklenburg mit einem Impulsvortrag dabei. Dass Sorgearbeit ins Zentrum der Wirtschaft gehört, wurde im Saal mit viel Applaus bestätigt.

28. Februar 2023

Der traditionelle Frauen*kampfmonat März nähert sich und das Care-Thema wird in der Presse präsenter! So in diesem Interview bei „Buten un binnen“ (auf der Verlagsseite ganz unten) mit Ina Praetorius und diesem Interview mit Uta Meier-Gräwe in den Stuttgarter Nachrichten.

10. Februar 2023

Seit Anfang dieser Woche ist das Buch UmCare. Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert in allen Buchläden erhältlich! Darin laden unsere beiden Co-Vorständinnen Ina Praetorius und Uta Meier-Gräwe dazu ein, sich in 61 Kolumnen mit Sorgearbeit in der Großbaustelle Zukunft zu beschäftigen!

Leseprobe

27. Januar 2023

Ina Praetorius (WiC-Schweiz) hat am 25. und 26. Januar 2023 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe „Unbezahlte Arbeit – who cares?“ des Generationenforums Thun einen Vortrag gehalten, an einem Podiumsgespräch teilgenommen und einen Workshop begleitet. Mit dabei waren: Sarah Schilliger, Roman Wyler, Linda Hadorn, Tabea Keller (Moderation).

24. Januar 2023

Bei der Berliner Vorstellung des UNRISD Flagship Reports 2022 „Krisen der Ungleichheit“ kommentierte Feline Tecklenburg den Bericht mit Blick auf die Care-Krise.

Hier gehts zur Aufzeichnung der Veranstaltung.

20. Januar 2023

Unsere Co-Vorständin Feline Tecklenburg äußert sich auf kath.ch zum World Economic Forum 2023.

11. Januar 2023

Im neuen Buch „Care schafft Community – Community braucht Care“ (Robert Sempach et al Hg., Springer Verlag 2023) ist ein Artikel zum Thema „Wirtschaft ist Care“ von Ina Praetorius erschienen (S. 95-106). 

05. Januar 2023

Eine Gruppe von WiC-Satellit*innen hat sich per Zoom zur traditionellen Neujahrsbegrüßung getroffen. An Ideen und Plänen fürs Jahr 2023 mangelt es nicht: Neue Stadtrundgänge, Vortragstourneen, Bücher und Buchpräsentationen, Kurzfilme, Kunstinstallationen, neue Songs fürs WiC-Kabarett Prinzessinnenscheiss, Lehrer*innen-Weiterbildungen, Museumskoffer, mehr WiC-Postkarten, Reden zum Nationalfeiertag am 1. August, DACH-Vernetzungstagung, Lobbyarbeit in Berlin und Bern und …   

04. Januar 2023

Wir nutzen die dunkle Winterzeit, um an verschiedenen Berichten mitzuwirken, die allesamt die Notwendigkeit von Care für eine zukunftsfähige Wirtschaft und ein Überleben auf dem Planeten Erde deutlich machen. 

So sind wir Teil der Commission on care-centred transition to equitable, low-consumption societies, die vom Thinktank Hot or Cool koordiniert wird. Hier arbeiten wir als externe Expert*innen an der Erstellung des Berichtes Daring to care mit.

Der neue Flagship Report 2022 des Forschungsinstitutes der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD), Crises of Inequality: Shifting Power for a New Eco-Social Contract, enthält die Forderung, Care in die Mitte wirtschaftlichen Handelns zu stellen. Bei der Präsentation des Reports im politischen Berlin am 24. Januar 2023 werden wir mit einem Kommentar dabei sein.

12. November 2022

Im Rahmen des neuen Formats Generation.Konflikt am Schauspiel Stuttgart in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung GmbH diskutierte unsere deutsche Co-Vorständin Prof. Uta Meier-Gräwe mit Stefanie Bremer (taxmenow), Michael Bolle, Florian Wagner und Carolin Wattenberg über die (un-)gerechte Verteilung von Vermögen, Vergangenheit und Zukunft des Kapitalismus und den Umgang mit Reichtum. Wieder einmal wurde deutlich: Wir müssen aufhören, wirtschaftliche Wertschöpfung nur im Bereich von Automobilproduktion & Co zu sehen, sondern auch die immense Wertschöpfung beachten, die in privaten Haushalten und durch haushaltsnahe Dienstleistungen entstehen.

9. November 2022

Das Bündnis Sorgearbeit fair teilen lud in Berlin zur Fachtagung „Sorgearbeit – Selbstverständlich weiblich? Close the Care Gap!“ ein. Wir waren vor Ort als auch online vertreten. Deutlich wurde die breite Zustimmung der Anwesenden zu einer 30-Stunden-Woche für Erwerbsarbeit. Dies ist aus unserer Sicht ein Schritt in die richtige Richtung, man sollte jedoch nicht vergessen, dass viele Sorge-leistende Personen dieses Maß an Erwerbszeit nicht leisten können. Die Reduktion kann von daher nur eine von vielen Strategien sein.

16. Oktober 2022

Im Rahmen der Tagung (Zürich, 14./15. Oktober 2022, siehe unten) entstand eine Solidaritätsaktion mit den mutigen Frauen* und Demonstrant*innnen im Iran: „Jin, Jiyan, Azadî“.

15. Oktober 2022

Die Vorstände von WiC-Schweiz und WiC-Deutschland haben sich am 14. und 15. Oktober 2022 in der Paulus Akademie in Zürich mit einem Kreis von Mitdenkerinnen, darunter fünf Autorinnen des „ABC des guten Lebens“, zu einer internen Tagung getroffen. Thema war die Kern- und Zukunftsfrage des Vereins, wie Care zu einem Kriterium werden kann „für alles, was wir tun“. Die Ergebnisse des begonnenen  experimentellen Denkprozesses werden bei Gelegenheit in geeigneter Form publiziert. Der Beitrag „Otium fürs Volk!“ von Caroline Krüger ist bereits online im Forum beziehungsweise-weiterdenken. 

28. September 2022

Feline Tecklenburg hat am Hackathon Equality Camp 2022 „Fix the System not Women“ in Freiburg i.Br. einen Impulsvortrag über WiC gehalten. 

20. September 2022

Esther Gisler Fischer (WiC) hat vom 1. bis 7. September 2022  die Casa Comun mitorganisiert, ein eigenständiges Alternativprogramm zur 11. Vollversammlung des World Council of Churches in Karlsruhe/D. Im Rahmen von Podiumsveranstaltungen zu Krieg & Frieden und Feminismus führte sie Care als relevante Kategorie feministischer Friedensarbeit ein. Einen Bericht gibt es hier.  

31. August 2022

Ina Praetorius und Feline Tecklenburg (WiC) haben vom 28. bis 31. August 2022 an der ersten internationalen Konferenz der 36×36 Association in St. Arbogast/Österreich teilgenommen und einen Workshop zum Thema „Towards a Care-centered Global Economy“ angeboten. Die Konferenz zum Thema „A Femxle Reference System for Life-Serving Economies“ mit Teilnehmer*innen aus Belgien, Brasilien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Österreich und der Schweiz bot vielfältige Gelegenheit für Vernetzung und weitere Zusammenarbeit.   

30. August 2022

Gaby Belz hat am 27. und 28. August am World Ethic Forum in Pontresina (Graubünden/Schweiz) teilgenommen und in einer Podiumsveranstaltung über WiC referiert. Ein Bericht dazu findet sich hier.

17. August 2022

Die internationale Summerschool „Campo Oiconomico Internazionale – Economy is Care“ im ökumenischen Bildungs- und Begegnungszentrum agape im norditalienischen Piemont ist vorbei! Vom 11. bis zum 15. August haben mehr als 30 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt über Wirtschaft ist Care diskutiert.

Hier ist ein kurzer Bericht.

10. August 2022

Am 15. Juli fand am Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS) ein Workshop zum Care-Begriff statt. Uta Meier-Gräwe vertrat WiC dort und hielt einen von vier Impulsvorträgen. Einen Bericht zum Workshop finden Sie hier.

21. Juli 2022

Das Sozialstarterprogramm des Social Innovation Lab (SIL) in Freiburg endet mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung. Feline Tecklenburg hat dort in einem sechsmonatigen Programm viele hilfreiche Impulse für den Aufbau des deutschen Vereins Wirtschaft ist Care e.V. und die Weiterentwicklung der binationalen Zusammenarbeit von WiC Schweiz und WiC Deutschland bekommen. Vielen Dank für das Stipendium an das Team des SIL!

14. Juli 2022

Ina Praetorius hat am 29. Juni 2022 in Rapperswil/CH und am 14. Juli 2022 in St. Gallen/CH über den Denk- und Handlungsansatz und den Verein „Wirtschaft ist Care“ referiert, eingeladen von der katholischen Frauengemeinschaft Rapperswil-Kempraten und dem RESET-Forum für sozial-ökologischen Wandel. Hier geht es zum RESET-Podcast.

25. Juni 2022

WiC war zu Gast in Hannover bei der frauenpolitischen Veranstaltung von Bündnis 90/ Die Grünen Niedersachsen zu „Feministischer Ökonomie – Wirtschaft anders gestalten“.

Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.) Julia Willie Hamburg (MdL), Feline Tecklenburg (WiC), Dr. Ruth Abramowski (Uni Bremen) und Prof. Dr. Ulrike Knobloch (Uni Vechta). Im Anschluss wurden in Workshops mit engagierten Teilnehmer*innen die vielseitigen Themen der Care-Ökonomie vertieft.

23. Juni 2022

Die ersten WiC-Testimonials gehen online: Hier sind sie zu finden. Danke allen, die öffentlich sagen, was es für sie bedeutet, dass Wirtschaft Care ist!

17. Juni 2022

Die beiden Vorstände von WiC Schweiz und WiC Deutschland treffen sich zum ersten Mal für eine gemeinsame Jahressitzung in Basel. Die gemeinsamen Strukturen für die Erweiterung der Organisation nach Deutschland wurden ebenso beschlossen wie gemeinsame Projekte für das nächste Jahr geplant. (Von links nach rechts: Uta Meier-Gräwe, Caroline Krüger, Gaby Belz, Ina Praetorius, Feline Tecklenburg)

2. Juni 2022

Im neuen Buch „Mächtig stolz. 40 Jahre Feministische Theologie und Frauen-Kirche-Bewegung in der Schweiz“ (Doris Strahm, Silvia Strahm Bernet Hrsg., efef Verlag 2022) ist ein Beitrag von Ina Praetorius erschienen: „Von der Projektgruppe Weiberwirtschaft zur Care-zentrierten Ökonomie“ (S. 254-256).

20. Mai 2022

Auf ref.ch ist ein Interview mit Pfarrerin und Kabarettistin Kathrin Bolt zum WiC-Kabarett erschienen: „Wir machen uns lustig über den Papitag“.

18. Mai 2022

Wie könnte unser gemeinsamer Lebensraum Erde aussehen, wenn heutige Planer*innen Care, die Sorge füreinander, bei allen Planungsprozessen in die Mitte stellen würden? Über diese und ähnliche Fragen diskutierte eine voll besetzte St. Galler DenkBar anlässlich der Buchvorstellung „Care-Arbeit räumlich denken“ mit der Autorin Prof. Dr. Barbara Zibell (auf dem Foto links, mit Ina Praetorius).

10. Mai 2021

Vom 02.-03. Mai 2022 war Wirtschaft ist Care auf dem 2. Deutschen Hauswirtschaftskongress in Hannover präsent. Uta Meier-Gräwe, Feline Tecklenburg und Mareike Bröcheler von WiC D gestalteten das Forum 1 – „SAHGE Berufe upgraden“ maßgeblich mit.

Hier finden Sie einen Artikel zum Kongress von Uta Meier-Gräwe.

05. Mai 2022

Die evangelische Pfarrgemeinde Graz-Heilandskirche mit Erlöserkirche Heidenau hat dieses Jahr die Karwoche als Care-Woche begangen. Wir freuen uns sehr, dass die Karwochen-Kampagne so langfristig wirkt!

Das informative Gemeindeblatt dialog finden Sie hier. Darin schreibt unter anderen die Direktorin der Diakonie Österreich, Dr. Maria Katharina Moser, über die beiden Seiten von Care: sorgen und sich auch selbst umsorgen lassen.

19. April 2022

Besser spät als nie: Hier ist die offizielle Pressemitteilung zur Gründung des deutschen Vereines Wirtschaft ist Care!

5. April 2022

Ina Praetorius ist soeben von einer Vortrags- und Vernetzungsreise in Österreich zurückgekehrt. Im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner hat sie am 30. März im Rahmen einer Themenwerkstatt der “Vernetzung Frauenbildung” ein Modul zu “Wirtschaft ist Care” gestaltet. Am 1. April referierte sie in Salzburg zum Thema “Wirtschaft ist Care – was denn sonst?” und traf dabei Vertreter*innen des neuen österreichen Netzwerks “Mehr für Care”. Die Vernetzung der Care-Bewegung im DACH-Raum ist auf guten Wegen!

4. April 2022

Mit großer Freude können wir mitteilen, dass es nun offiziell den gemeinnützigen Verein „Wirtschaft ist Care“ in Deutschland mit Sitz in Freiburg im Breisgau gibt! Wir freuen uns sehr über die Erweiterung unseres Vereins nach Deutschland!

Vorstandsmitglied Feline Tecklenburg wird zur Zeit mit einem Stipendium des Social Innovation Lab darin unterstützt, den Verein in Deutschland gut aufzubauen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Team des Sozialstarterprogramms!

2. April 2022

WiC nimmt am Treffen des Netzwerkes „Care Revolution“ teil. Das Treffen fand über Zoom statt, mit der Teilnahme von vielen Regionalgruppen und Kooperationspartner*innen.

31. März 2022

Vorstandsmitglied Caroline Krüger war vom 9.-11. März 2022 für WiC in Valencia, Spanien, bei der „II. Economy for the Common Good Conference“ dabei und hielt einen Vortrag über Care als Kriterium. Einen kurzen Bericht dazu finden Sie hier.

24. März 2022

Am 5. Februar 2022 fand die Gründungsversammlung des deutschen Vereins „Wirtschaft ist Care“ statt. Aktuell warten die gewählten Vorstandsfrauen Uta Meier-Gräwe und Feline Tecklenburg noch auf die offiziellen Registereinträge. Wir freuen uns über die Erweiterung des Vereins nach Deutschland und informieren zu gegebener Zeit an dieser Stelle über den offiziellen Arbeitsbeginn unserer neuen „Schwester“-Organisation!

1. März 2022

In vielen Städten findet der Equal Care Day 2022 statt. In verschiedenen Formaten, bei Diskussionen und auf Podien sind auch Vorstandsfrauen und Satellit*innen von WiC dabei, u.a. Ina Praetorius und Uta Meier-Gräwe.

27. Februar 2022

Der Relaunch der Website wird feierlich mit vielen Satellit*innen von WiC auf Zoom begangen!

1. Februar 2022

Die neue Website geht online! Wir freuen uns sehr über das neue Design, das wir gemeinsam mit Kristin Wyss von Whitepaper realisiert haben.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.