Der Stadtrundgang durch Feldkirch ermöglicht einen neuen, visionären Blick auf vermeintlich Bekanntes und lädt ein, den Begriff Wirtschaft neu zu denken. 17h ab Palais Liechtenstein.
Eine Kooperation zwischen der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Stadt Feldkirch, basierend auf dem Projekt «(K) ein Spaziergang – Wirtschaft ist Care» der 7. Schweizer Frauen*synode 2021.
Denkanstösse mit Ina Praetorius: Care-Arbeit soll ins Zentrum der Wirtschaft rücken. Aber wie soll das gehen? Und was ist genau „Care-Arbeit“ – „Sorge-Arbeit?“, „Pflege-Arbeit?“, „Sich-um-andere-kümmern-Arbeit“?
Tatsache ist, dass „Care-Arbeit“ im engeren Sinne in unserer Gesellschaft meist von Frauen geleistet wird, von Töchtern, Schwiegertöchtern, Müttern, Grossmüttern.
Was kann Kirche beitragen, damit die Machtverhältnisse sichtbar werden – und sich verändern? War Jesus nicht ein „Carer“, wie er im Buche, ja dem Buche steht?
Vortrag von Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Res Publica – die öffentliche Sache“ der Volkshochschule Ravensburg
Im Sammelband „Wirtschaft neu ausrichten!“ stellen sich verschiedene Care-Initiativen aus dem DACH-Raum vor. Das Buch wird zum Ausgangspunkt, um in den Austausch über eine care-zentrierte, zukunftsfähige Wirtschaft zu gehen. Mit Liska Beulshausen (WiC), Feline Tecklenburg (WiC), Elfriede Harth (CareRevolution) u.a.
Genauere Angaben folgen
Für einmal liegt der Fokus nicht auf Erwerbsarbeit und Care, sondern auf der Musse. In der Antike war sie, das Otium, hochgeschätzt, allerdings wenigen Leuten vorbehalten – den einheimischen freien Männern. Sie ist etwas in Vergessenheit geraten und wird oft mit Faulheit verwechselt. Wir gehen der Frage nach: Was bedeutet Musse heute für uns, unabhängig von Geschlecht und Status? Wie können wir uns Zeit und Raum dafür nehmen? 11h Brunch, 12h Input und Gespräch.
Mit Caroline Krüger (WiC), freie Philosophin
Gemeinsamer Gang durch den Labyrinthplatz Zürich (7 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof). Wir betrachten die Wegmarken von Brigitte Buchholz und kommen dazu ins Gespräch. Mit der Konzeptkünstlerin und WiC-Satellitin Brigitte Buchholz und der Philosophin und WiC-Vorständin Caroline Krüger.
Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt.
We will present our newest scientific paper and the book „Wirtschaft neu ausrichten“ at the 6th Foundational Economy Conference in Vienna.
There is an urgent need to develop a coherent political strategy to address the current crisis of care. Allocation of care through the market or the state leads to a care and democratic deficit. Organising care on the logic of the commons provides an alternative paradigm rooted in democracy and solidarity. The session explores different approaches to addressing the care crisis and looks into new movements and forms of organizing that are emerging. Panelists will give insights among others into „The caring city? A critical reflection on Barcelona’s municipal experiments in care and the commons“, Care Initiatives in Germany, Austria and Switzerland.
Das Netzwerk fair sorgen! lädt alle Interessierten zum Vernetzungstreffen mit Feline Tecklenburg (WiC, Wirtschaft neu ausrichten!) ein. Es wird um die Care-Initiativen und Netzwerke in Österreich, Deutschland und der Schweiz gehen. An diesem gemütlichen Abend werden sich Netzwerkpartner*innen austauschen und so manchen Faden weiterspinnen können.
Im Rahmen der „Summer School for Pluralism“ zum Thema „Climate, Finance & Inequality – Heterodox Solutions to Economic Crises“ (27. August bis 2. September 2023) der Gruppe „Plurale Ökonomik Zürich“ bietet Esther Gisler Fischer am Freitag, 1. September 2023 um 08.30h einen Workshop zum Thema „Wirtschaft ist Care“ an. (Anmeldung siehe Link unten)
Im Labyrinthplatz Zürich werden Reden zum 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, gehalten. Das Thema heisst: „Ich komme aus der Wirtschaft!“
Mit Musik und Raum für Gespräche.
Uta Meier-Gräwe liest aus dem Buch „Um-Care. Wir Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert“ und tritt mit dem Publikum ins Gespräch ein.
Im Rahmen der Sommerakademie der sozialen Bewegungen (13. bis 16. Juli 2023 in Traiskirchen bei Wien) wird Ina Praetorius am Freitag, 14. Juli, mit einem Input am Themenstrang 1 „Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft kämpfen“ teilnehmen und abends von 19.30h bis 21h auf einem Podium über das Thema der Akademie „Mächtig werden gegen Klimakrise und Kapitalismus“ nachdenken.
Dr. Uta Meier-Gräwe, Professorin i.R. für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienforschung, gibt einen Überblick über die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit und spricht über deren persönliche und wirtschaftliche Folgen. Im Anschluss diskutiert Carola Wagener #Digital Media Women mit ihr, Katharina Drees, Leiterin des Projekts „Führung im Teilzeit“ der Vetter GmbH, und Elke Ruoff, 1. Vorsitzende der Unternehmerfrauen im Handwerk Ravensburg sowie mit Ingrid Schwarz und Philipp Amm über die Herausforderungen und mögliche Lösungen, die eine partnerschaftlich verteilte Care-Arbeit und Karriere im Beruf ermöglichen.
Unter dem Motto „Lohn. Zeit. Respekt!“ findet in der ganzen Schweiz am 14. Juni ein feministischer Streik (Frauen*streik) statt. Zum Forderungskatalog des Streiks gehört u.a. „Mehr Zeit und Geld für Betreuungsarbeit“ (vgl. Link unten). Martha Beéry-Artho und Ina Praetorius werden in der St. Galler Innenstadt für WiC unterwegs sein: mit einem Trolley voller WiC-Prints und einem Koffer voller handgreiflicher #economyiscare Utensilien.
Im Rahmen des 38. DEKT (Deutscher Evangelischer Kirchentag) in Nürnberg wird es am 9. Juni 2023 von 11h bis 13h ein Podiumsgespräch geben zum Thema „Who cares? Private Sorge- und Pflegearbeit sichtbar machen“. Ina Praetorius von WiC ist Impulsgeberin. Mit Marc Gärtner, Matthias Konrath, Maria Loheide, Britta Sembach. Moderation: Martin Rosowski
Im Rahmen der feministischen Buchwoche 2023 zeigt Elisabeth Sechser ein neues Online-Interview mit der US-amerikanischen Kulturwissenschaftlerin Riane Eisler zu deren Buch Die verkannten Grundlagen der Ökonomie“ (Original: „The Real Wealth of Nations“, 2007). Fachfrauen der Care-zentrierten Ökonomie, darunter Ina Praetorius von WiC-Schweiz, diskutieren darüber. Anmeldung per Mail an info@sichtart.at
Im Rahmen der Tagung „Der Fülle des Lebens gerecht werden“ der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands), die vom 5. bis 7. Mai 2023 in Mainz stattfindet (vgl. Link unten) hält Uta Meier-Gräwe einen Vortrag zum Thema „Wirtschaft ist Care“.
Weitere Mitwirkende: Franziska Schutzbach, Stefan Höyng, Beate Behrendt-Weiss.
Save the date: Am 2. Mai 2023 begrüssen wir das neue Buch „Wirtschaft neu ausrichten! Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ und wünschen ihm eine gute Reise in und durch die Welt!
Um zum Livestream zu kommen, folgen Sie bitte den Anweisungen im Link!
Input von Ina Praetorius (WiC): Caring Communities wollen zu einem Zusammenleben finden, in dem alle in bezogener Freiheit füreinander da sind. Wie geht das aber in einem Kontext, in dem patriarchale Zuschreibungen zwar brüchig geworden, aber durchaus noch lebendig sind?
Am 18. April 2023, 17h, beginnt eine Reihe von Stadtführungen zum Thema „Wirtschaft ist Care“ in Feldkirch im Vorarlberg. Der Rundgang ermöglicht einen neuen, visionären Blick auf vermeintlich Bekanntes und lädt ein, den Begriff Wirtschaft neu zu denken. Weitere Termine: 11. Mai, 13. Juni, 18. Juli, 22. August, 7. September, 10. Oktober, jeweils 17h.
Eine Kooperation zwischen der Arbeiterkammer Vorarlberg und der Stadt Feldkirch, basierend auf dem Projekt «Wirtschaft ist Care» der 7. Schweizer Frauen*synode 2021.
Am 17. April 2023 wird in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich) der Stationenweg „Wirtschaft ist Care“ eröffnet. Ina Praetorius (WiC) erläutert im Eröffnungsvortrag, inwiefern Wirtschaft und Care letztlich dasselbe sind: Für sich, für andere, für die Welt und die Zukunft sorgen.
Vortrag von Uta Meier-Gräwe auf der 82. Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit e.V. (digital).
Vortrag von Uta Meier-Gräwe zum Equal Pay Day 2023. Veranstalterin ist ver.di Niedersachsen-Bremen.
Das Kabarett-Ensemble CareBelles ist wieder mit dem Stück „Prinzessinnen-Scheiss“ unterwegs, in seiner Heimatstadt St. Gallen.
Vortrag von Uta Meier-Gräwe zum Weltfrauentag: „Take Care! Warum wir eine geschlechtergerechte Zeit- und Dienstleistungspolitik brauchen.“
Weitere Informationen folgen.
Nach ihrem Vortrag an der Universität St. Gallen macht die Nachhaltigkeitsökonomin Anna Saave (Humboldt-Universität Berlin) in Wil Station, eingeladen von den SP-Frauen des Kantons St. Gallen. Im Gespräch mit Ina Praetorius und Susanne Alfermann erläutert sie, wie sich kapitalistisches Wirtschaften zu diversen Aussenbereichen – Naturprozesse, (Ex-)Kolonien, unbezahlte Haushaltsproduktion – verhält. Wie kann dieses „Einverleiben und Externalisieren“ besser verstanden und lebensfreundlich reorganisiert werden?
Der von WiC und Oikos gemeinsam veranstaltete Vortrag der Nachhaltigkeitsökonomin Dr. Anna Saave (Humboldt-Universität Berlin) nimmt die Abhängigkeit der kapitalistischen Produktionsweise von sogenannten „Externalitäten“ (Haushaltsproduktion, Natur, Kolonien…) zum Ausgangspunkt für das Nachdenken über eine lebenswerte Zukunft.
Feline Tecklenburg hält im Rahmen der Veranstaltung einen Impulsvortrag zu care-zentrierter Wirtschaft. Weitere Gäste: Henrike von Platen, Prof. Dr. Miriam Beblo, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus, Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth. Mit einem Grußwort der isländischen Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir.
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023 lädt die Landeshauptstadt Stuttgart alle Bürgerinnen und Bürger zu ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Chancengleichheit im Fokus“ ein. Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Co-Vorständin von Wirtschaft ist Care – Deutschland spricht am 1. März im Rathaus zum Thema „Um-Care! Warum Sorgearbeit ins Zentrum allen Wirtschaftens gehört!“
Tickets für den diesjährigen Equal Care Day und die digitale Konferenz-Landschaft jetzt auf der Webseite des ECD sichern! Liska Beulshausen und Feline Tecklenburg werden für WiC im Initiativencafé in der digitalen Care-Landschaft dabei sein. Dort können Sie zwischen 16 und 17 Uhr vorbei kommen und über Wirtschaft ist Care diskutieren (via Jitsi). Wer vor 16 Uhr vorbei kommt, kann sich ein kurzes Interview über WiC anschauen.
Welches Verständnis von Arbeit brauchen wir, damit wir den Frieden fördern? Wie muss sich unser Wirtschaftsdenken verändern, damit Frieden werden kann? Pfarrerin Sibylle Forrer spricht mit Dr. theol. Ina Praetorius, im Rahmen der Reihe „Frieden 2023 – in weite Ferne gerückt?“
Workshop mit Ina Praetorius (WiC)
Im Workshop werden in kleinen moderierten Gruppen verschiedene Themen vertieft: Lernen und Bildung. Haushalt und Konsum, Care-Arbeit (Pflege und Betreuung), Ich und Care.
Podium mit Ina Praetorius (WiC), Sarah Schilliger (Soziologin), Roman Wyler (Hausmann und Tanzlehrer) und Linda Hadorn (Mutter und Fachfrau Altenpflege)
Am Generationenforum … diskutieren wir über die Rolle des Sorgens und der Care-Arbeit in unserem Wirtschaftsverständnis und wie sich etwas ändern kann und muss, damit diese unbezahlte Arbeit die nötige Aufmerksamkeit und Anerkennung erhält.
Das Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD) und die Robert Bosch Stiftung veröffentlichen den UNRISD Flagship Report 2022 im deutschsprachigen Raum.
Der Report präsentiert eine Vision für einen neuen ökosozialen Gesellschaftsvertrag.
Vertreterinnen von WiC werden bei der Veranstaltung den Bericht mit Blick auf den Punkt Sorgearbeit kommentieren.
Erzählen, Erinnern und Philosophieren mit Caroline Krüger (WiC)
Heiße Schokolade und pan de los muertos mit Andrea Schurter
Erzählen, Erinnern und Philosophieren mit Caroline Krüger (WiC)
Heiße Schokolade und pan de las muertas mit Andrea Thurner
Bei der 11. Social Innovation Night des Social Innovation Labs (SIL) stellt Feline Tecklenburg den Verein Wirtschaft ist Care vor. Die Vereinsentwicklung von WiC D ist im Rahmen des Sozialstarterprogramms vom SIL gefördert worden.
Brigitte Buchholz, Care-Satellitin aus Kreuzlingen, beteiligt sich mit Care-zentrierten Werken an den Ausstellungen „Gegenwartskunst im Dialog mit Spitzenklöppeln“ (Haus zur Glocke, Steckborn, 24. September bis 22. Oktober 2022) und „unterwegs“ (Alte Schuhfabrik Märwil, 2. September bis 18. September 2022). Die Öffnungszeiten sind den Webseiten der Ausstellungen zu entnehmen.
Impulsvortrag von Feline Tecklenburg über Wirtschaft ist Care im Rahmen des zweitägigen Hackathons des Freiburger Vereins Futur F. Das Ziel der Veranstaltung: „Kein Land der Welt hat Chancengleichheit erreicht – es ist Zeit, das zu verändern. Das #equalitycamp ist das Format, bei dem wir Ideen für eine gerechtere (Arbeits-)Welt entwickeln. Über zwei Tage packen wir gemeinsam an: Wir tüfteln an neuen Ideen für #equality, bekommen inspirierende Inputs von Expert*innen und lernen von den Beispielen anderer.“
Anmeldungen zur Veranstaltung sind noch möglich, man kann auch nur zu einzelnen Programmpunkten kommen. Weitere Infos auf der Webseite.
Vom 28. bis 31. August 2022 findet im Bildungshaus St. Arbogast (Götzis/Österreich) die erste internationale Konferenz der 36×36 Association statt, zum Thema „Life-serving Economies“. Ina Praetorius und Feline Tecklenburg werden teilnehmen, WiC vertreten und einen Workshop zum Thema „Towards a Care-centered Global Economy“ gestalten. (Anmeldungen sind kurzfristig noch möglich: office(at)36×36.org)
Im Rahmen eines Workshops für KMU’s des World Ethic Forum 2022 berichtet Gaby Belz über den Denk- und Handlungsansatz „Wirtschaft ist Care“ und bringt ihn mit anderen Modellen alternativen Wirtschaftens ins Gespräch. (Hier Gesamtprogramm und Ticket)
The international summerschool about „Economy is care“ is held in English, Italian, French and Spanish. We welcome everyone older than 18 to participate in a four-day journey to exchange, discuss, and generate ideas about the concept of „Economy is care“ while learning about agape’s community life which is an inspiring example of a care-centred economy.
The camp is from the 11th to the 15th of august 2022.
Wie könnte ein Wirtschaftssystem aussehen, das die Bedürfnisse von Menschen und Erde ins Zentrum rückt?
Philipp Bürkler im Gespräch mit Ina Praetorius. Podcast zum Nachhören unter dem angegebenen Link:
Auch in der Neuausgabe der Broschüre zum „Indikatorensystem Wohlfahrtsmessung“ des Bundesamts für Statistik (2021) steht wieder, dass vor allem Frauen* unbezahlte Care-Arbeit leisten. Als „Wirtschaft“ gilt diese Arbeit aber nach wie vor nicht, denn was nicht im Bruttoinlandprodukt erscheint, ist nicht Wirtschaft, sondern Privatsache. In ihrem Vortrag denkt Ina Praetorius über diesen eigenartigen Ausschluss systemrelevanter Tätigkeiten nach und diskutiert Ideen zur Veränderung.
Frauenpolitische Veranstaltung 2022 des Landesverbandes der Partei Bündnis 90/ Die Grünen Niedersachsen.
Talkrunde mit Dr. Ruth Abramowski, Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Ricarda Lang und Feline Tecklenburg.
Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops rund um Feministische Ökonomie, u.a. zu Wirtschaft ist Care.
Delegierte der Missionssynode 2022 aus Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika tauschen sich mit Fachfrauen aus der Schweiz zu Themen der Gender-Gerechtigkeit aus. Esther Gisler Fischer erzählt um 17.45h von „Wirtschaft ist Care“.
Kabarett „Prinzessinnen-Scheiss“ der CareBelles. Mit einführendem Vortrag von Feline Tecklenburg. Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Humorvoll hinterfragen die CareBelles das gängige patriarchale Wirtschaftssystem, werfen Glaubenssätze über Bord, spielen Alltagsszenen in treffendster Manier – und singen visionäre Lieder.
Einführung: Pfarrerin Cornelia Camichel Bromeis
Wie würde sich unser gemeinsamer Lebensraum Erde anfühlen, wäre er Jahrhunderte lang von Frauen* gestaltet worden? Wie könnte er in fünfzig Jahren aussehen, wenn heutige Architekt*innen und Planer*innen die Sorge füreinander – auch für nachfolgende Generationen – bei allen Planungsprozessen in die Mitte stellen würden?
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Pfarrerin Ghislaine Bretscher berichtet in der „Morgestund“ über den Denk- und Handlungsansatz „Wirtschaft ist Care“. (Mit Kinderhütedienst)
In the framework of the 3rd International Globalization Conference of eurac research (Bozen/Bolzano/Italy) „Doing Global Gender: Perspectives on Gender and Re-Globalization“ Ina Praetorius (WiC) will give an online-talk „towards a care-centered global economy“ on Thursday, May 5th, at 13h. (Registration)
Am 2. und 3. Mai 2022 findet in Hannover der zweite deutsche Hauswirtschaftskongress des Deutschen Hauswirtschaftsrats statt. Prof. Dr. em. Uta Meier-Gräwe und Feline Tecklenburg sind mit Kurzvorträgen in „Forum 1 – SAHGE-Berufe upgraden!“ vertreten.
Vortrag von Ina Praetorius.
Welche Auswirkungen hat es, wenn eine auf Geld fixierte Wirtschaft weiterhin die unbezahlte Care-Arbeit nicht mitdenkt, ihr keinen Wert beimisst und sie in Privatsphären verdrängt? Wie lässt sich das ändern?
Themenwerkstatt der Vernetzung Frauenbildung (Geschlossene Veranstaltung)
Caroline Krüger (WiC) referiert an der „Economy for the Common Good International Conference 2022: Connecting Sustainability Organizational Models with SDGs“ in Valencia (9. bis 11. März 2022)
Veranstaltung der Frauenzentrale Graubünden zum internationalen Frauentag 2022, mit Ina Praetorius und den CareBelles
Im Rahmen des Equal Care Day 2022 ist WiC zu Gast bei CARAT Bremen: Vortrag mit Diskussion über „Care ist Wirtschaft“, u. a. mit Prof. Dr. Achim Truger (Universität Duisburg-Essen, ifso) und Dr.in Ina Praetorius (Wirtschaft ist Care e.V.)
Kabarett „Prinzessinnenscheiß“ mit den CareBelles im Rahmen der Hauptversammlung der Lesegesellschaft Teufen
Die CareBelles zeigen ihr Kabarett „Prinzessinnen-Scheiss“. Vorheriger einführender Vortrag von Feline Tecklenburg.
Gaby Belz referiert zum Thema „Nachhaltigkeit und Ökologie“ des „Fachausschusses Kirche und Gesellschaft“ der Evangelischen Frauen in Württemberg über „Wirtschaft ist Care“.
Newsletter abonnieren