Wirtschaftswissenschaften

Was Ökonomen denken, sagen und tun, hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben von buchstäblich Milliarden ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Larry Summers

In: Beyer, Puehringer 2020. Who are the economists Germany listens to? S. 2. Übersetzung: Ina Praetorius.

→ Link

Care in den Wirtschaftswissenschaften

Die Wirtschaftswissenschaften sind eine mächtige Disziplin, deren Perspektive auf die Ökonomie die gesellschaftliche Realität stark beeinflusst. Das beinhaltet auch die Art, wie Wirtschaft in der Wissenschaft gelehrt wird. Die einseitigen Antworten der Wirtschaftswissenschaften spiegeln sich in den vielseitigen Krisen der Gegenwart wider. Denn obwohl die Ökonomik eine Vielfalt an Theorien und Methoden bietet, um reale Probleme zu verstehen, beschränkt sich der wissenschaftliche Diskurs meist auf einen einzigen Ansatz – den der Neoklassik. Studierende der Ökonomie sowie bereits ausgebildete Ökonom*innen tragen durch ihren verengten Blick zu den destruktiven Konsequenzen gegenwärtigen Wirtschaftens bei. So wird auch Care-Arbeit strukturell missachtet und die Bedeutung von Sorge-Arbeit in den Wirtschaftswissenschaften nicht gelehrt.

WiC hat es sich zur Aufgabe gemacht, regelmässig und über verschiedene Kommunikationskanäle in Kontakt mit Vertreter*innen der klassischen VWL-Lehre zu treten und nach dem Einbezug von Care-Aspekten in Forschung und Politberatung zu fragen.

Ein satirischer Rückblick zur Korrespondenz mit verschiedenen Ökonom*innen findet sich hier.

Attention Economy

„Attention Economy Death Star“ by dominiekth is licensed under CC BY 2.0

Umfrage

Am 24. April 2016 hat WiC zehn Dekane/Rektoren und eine Dekanin wirtschaftswissenschaftlicher Fakultäten und Fachbereiche der deutschsprachigen Schweiz angeschrieben. Gesucht waren Antworten auf diese beiden Fragen:

  • Welchen theoretischen Stellenwert hat die Care-Arbeit, insbesondere die unbezahlte Arbeit in Privathaushalten, in Ihrem Fachbereich?
  • Welche einschlägigen Forschungsprojekte sind abgeschlossen, im Gange oder geplant?

Die Ergebnisse der Umfrage liegen vor. Wir haben sie in acht Thesen zusammengefasst:
WiC Umfrage 2017: 8 Thesen.

Alle Originalunterlagen und eine Chronologie befinden sich bei Ina Praetorius: contact@inapraetorius.ch

Forschungsprojekt mit der Fachhochschule St. Gallen

Das von WiC in Auftrag gegebene studentische Forschungsprojekt zum Stand der Care-Ökonomie in der Schweiz wurde am 28. August 2017 an der Fachhochschule St. Gallen vorgestellt.

Hier sind die Ergebnisse.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.